Aufrufe
vor 1 Jahr

eR 09/21

  • Text
  • Wwwexpertende
  • Expertenreport
„Das Vertrauen, Dinge anders zu machen, und der Mut, Neues zu wagen, bilden das perfekte Klima für Lösungen, die unsere Kunden auch wirklich begeistern“, schreibt Martin Gräfer, Vorstand der Bayerischen in seinem Beitrag „Be your customer“. In der Tat sind Mut und Selbstvertrauen die Grundlage für jeden Veränderungsprozess. Und diese Eigenschaften haben in vielen Unternehmen Einzug gehalten. Insbesondere die zurückliegenden zwei Jahre waren von einem hohen Tempo und einer enormen Veränderungsbereitschaft geprägt. Entstanden sind neue Tools, Apps, Plattformen, Normen. Investiert wurde in Schnittstellen, schnellere Prozesse und eine hybride Kundenkommunikation. Gleichwohl zeigt eine MVP-Umfrage, dass noch sehr viele für einen Veränderungsprozess begeistert werden müssen. Pain & Gain, Schmerz und Gewinn setzten dafür bekannterweise die ausschlaggebenden Impulse. Doch Veränderungen sind nur dann nachhaltig erfolgreich, wenn der Purpose die Menschen überzeugt.

MAKLERVERWALTUNGSPROGRAMME Der Mehrwert in der Anwendung Die Umfrageteilnehmer arbeiten sehr intensiv (58 Prozent) beziehungsweise intensiv (33 Prozent) mit dem MVP. Über drei Viertel sehen die Kunden- und Bestandsverwaltung als den größten Nutzen an, gefolgt von dem Dokumentenmanagement und Vergleichsmöglichkeiten. Wie intensiv arbeiten Sie mit dem MVP? 6,83 % 1,95 % sehr intensiv intensiv teilweise 58,05 % zu wenig 33,17% Alle weiteren Komponenten dürften im aktuellen Tagesgeschäft eine untergeordnete Rolle spielen. Oder aber es handelt sich um die eine oder andere Schwachstelle der Systeme. Diese Schlussfolgerung zeigt sich, wenn die Daten „Antworten zu den Schwachstellen“ den Wünschen nach zusätzlichen Schnittstellen oder Anwendungen gegenübergestellt werden. Maklerverwaltungsprogramme sind schon seit geraumer Zeit keine Insellösung mehr, die technisch isoliert innerhalb definierter Grenzen als eigene Problemlösungsperipherie funktioniert. Vielmehr haben sich die Systeme zu gut vernetzten und integrierten Plattformen entwickelt. Das Ziel ist in diesem Kontext sicherlich, ein Cockpit aufzusetzen, das alle relevanten Anwendungen für einen höchst effizienten Workflow, auch mit Kundenschnittstellen, anbindet. Stand heute bewerten die Maklerunternehmen die vorhandenen Schnittstellen zu 43 Prozent mit gut und zu 21 Prozent sogar mit sehr gut. Gut 33 Prozent sehen hier noch Verbesserungspotenzial. Wichtige Funktionen Für die Kundenberatung müssen Beratungs- und Vergleichsprogramme über Schnittstellen angesteuert werden, erstellte Anträge an Produktpartner automatisch weitergeleitet und im MVP angelegt werden. Sind diese in der Lage, Daten und Dokumente zurückzuliefern, wird aus einem Flickenteppich ein geschlossenes System, das Arbeitszeit und damit auch viel Geld spart. Nur ein geschlossenes System ist wirklich rund. 18 09-21 | expertenReport

Welche Anwendung bringt Ihnen den größten Nutzen? Kunden- und Bestandsverwaltung Dokumentenmanagement Termine Datenbank Selektion Korrespondenz Provisionen Vergleichsmöglichkeiten Risiko-Analyse 9,76 % 1,46 % 1,46 % 0,49 % 3,41 % 0,49 % 5,85 % 0,98 % 76,10 % 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % 100 % Wo sehen Sie Schwachstellen? Kunden- und Bestandsverwaltung Dokumentenmanagement Termine Datenbank Selektion Korrespondenz Provisionen Vergleichsmöglichkeiten Risiko-Analyse 14,63 % 23,41 % 23,41 % 4,88 % 12,2 % 22,44 % 15,61 % 21,46 % 33,66 % 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % 100 % Der Wunschzettel für neue Funktionen spricht eine deutliche Sprache. Implementiert werden sollen deshalb Beratungsprogramme, Analyse-Tools, Buchhaltungsprogramme, Inkasso sowie Exkasso. Support und Services Die Leistungen der MVP-Anbieter werden überwiegend mit sehr gut (knapp 54 Prozent) und gut (etwas über 27 Prozent) bewertet. Die Noten ausreichend und mangelhaft werden insgesamt von knapp 10 Prozent der Befragten vergeben. Insgesamt hält sich der finanzielle Aufwand für ein Maklerverwaltungsprogramm im Sinne der Kosten-Nutzen-Rechnung in Grenzen. Der überwiegende Anteil investiert dafür 50 Euro pro Monat und Arbeitsplatz. → expertenReport | 09-21 19

Das IVW-geprüfte Print-Magazin expertenReport erscheint pro Quartal. Das Themenspektrum konzentriert sich auf die relevanten Sparten sowie die Zukunftsthemen der deutschen Versicherungswirtschaft.

Das expertenReport E-Paper erscheint fünf Mal pro Jahr.

Folgen Sie uns

Immer up-to-date:
Mit Newsletter, E-Paper
und Print-Magazin