MAKLERVERWALTUNGSPROGRAMME Die Sparte Komposit prägt das Beratungsportfolio mit einem sehr großen (53,39 Prozent) und großen (34,75 Prozent) Anteil in den Unternehmen. Darauf folgen die Sparte Leben, das Gewerbegeschäft, die Krankenversicherung, Finanzanlagen, bAV, Pflege und bKV. Auffällig ist hier, dass die sehr beratungsintensiven Produkte der betrieblichen Vorsorge und privaten Pflegefallabsicherung eine untergeordnete Rolle spielen. sehr groß groß mittlerer Anteil geringer Anteil sehr geringer Anteil Komposit 53,39 % 34,75 % 9,32 % 1,27 % 1,27 % Kranken 5,08 % 11,44 % 37,71 % 36,44 % 9,32 % Pflege 2,54 % 5,93 % 23,31 % 38,56 % 29,66 % Leben 10,17 % 20,34 % 41,53 % 19,92 % 8,05 % Gewerbe 11,44 % 18,22 % 36,86 % 24,15 % 9,32 % bAV 4,24 % 9,32 % 16,10 % 32,63 % 37,71 % bKV 1,27 % 5,08 % 8,47 % 19,49 % 65,68 % Finanzanlage 3,39 % 8,90 % 15,68 % 19,49 % 52,54 % Das MVP und Echtzeitverarbeitung mit KI Im MVP findet automatisiert eine vertrags- und/ oder vorgangsbezogene Ablage statt. Durch die Zuordnung mittels PDF-Box wird angezeigt, was automatisch verarbeitet wurde und wo manuell nachgearbeitet werden muss. Durch einmalige manuelle Zuordnungen kann ein System lernen und verarbeitet ähnliche Dokumente in Zukunft selbstständig. Nachgelagerte Prozesse können angestoßen werden, zum Beispiel E-Mails an Kunden, wenn eine Nacharbeit ihrerseits notwendig ist, oder eine Information bei drohender Vertragsstornierung wegen Nichtzahlung. Maklerverwaltungsprogramme mit integrierter Workflow-Umgebung werden nachrangig weitere Prozesse automatisieren und sorgen dadurch für eine Entlastung im Vermittleralltag. Auch Vertragsdaten können aktualisiert werden, was gegenüber der Bestandsaktualisierung via GDV-Daten und aus anderen Formaten einen enormen Zeitvorsprung bedeuten kann. 14 09-21 | expertenReport
Einsatz der Maklerverwaltungsprogramme Die Antworten bestätigen die enorme Vielfalt bei den verwendeten Maklerverwaltungsprogrammen, was sich in der Folge auch bei der Gewichtung des einen oder anderen Details bestätigt. Mit einem Anteil von 45 Prozent präsentierten sich Professional-works-Anwender vor den Usern von meinMVP, Salia, assfinet, VIVOFINANZ, aB-Agenta und keasy besonders aktiv. Maklerverwaltungsprogramm Anteil in % aB-Agenta 3,26 % asa soft 0,47 % assfinet 5,58 % Codie 1,40 % datacontrol 0,93 % Dionera 1,40 % Finass.net 0,93 % finorm 0,93 % inveda.net 0,00 % iPlanner 0,47 % IWM 1,40 % k2consult 0,47 % keasy 2,79 % KVV 0,47 % MAKROS/win 0,47 % meinMVP 8.84 % openVIVA 0,47 % polaris 0,47 % Professional works des Deutschen Maklerverbunds 45,12 % Kommentar Verwaltungssoftware, Vergleichsrechner und andere technische Hilfsmittel werden von Pools in der Regel kostenfrei angeboten und dominieren dann die Prozesse im Maklerunternehmen. Die Verwaltung eigener Produkte oder von Verträgen, die in Direktanbindungen oder bei anderen Poolpartnern laufen, Abrechnungen von Untervermittlern oder auch Tippgebern nach individuellen Abrechnungsmodellen sowie die Anbindung eigener Softwarelizenzen sind bei vielen Pools nicht vorgesehen. Schnittstellen zu externen Partnern des Maklers sind meist nicht vorhanden. Das gilt teilweise auch für Schnittstellen der Daten- und Dokumentenübertragung; wenige Maklerverwaltungsprogramme steuern diese zudem an. Somit steigt der % Verwaltungsaufwand, der eigentlich reduziert werden sollte, drastisch an. Der Einsatz eines eigenen MVP ist unumgänglich. Salia von SQL Projekt AG 8,84 % serviceOffice 1,86 % softfair e z 1,40 % U-Makler 0,47 % Vias 2,33 % VIVOFINANZ 3,72 % Sonstiges 15,81 % → expertenReport | 09-21 15
Laden...
Laden...
Das IVW-geprüfte Print-Magazin expertenReport erscheint pro Quartal. Das Themenspektrum konzentriert sich auf die relevanten Sparten sowie die Zukunftsthemen der deutschen Versicherungswirtschaft.
Das expertenReport E-Paper erscheint fünf Mal pro Jahr.
X
Facebook
LinkedIn