Aufrufe
vor 1 Jahr

eR 07/23

  • Text
  • Wwwexpertende
  • Makler
  • Digitale
  • Telefon
  • Krankenversicherung
  • Gesetzlichen
  • Versicherte
  • Versicherer
  • Leistungen
  • Unternehmen
  • Expertenreport
Transformation sei ein Projekt – diese Sichtweise teilen einige, meist aber nur zu Beginn dieser Veränderungsphase. Werden Betroffene im Unternehmen zu strategisch, konzeptionell und organisatorisch Beteiligten reift die Erkenntnis, dass Transformation ein Prozess ist, der in alle Bereiche eingreift. Damit werden derzeit nicht nur die Versicherungswirtschaft oder die so wichtige Automobilbranche konfrontiert. Wir finden sie in vielen Branchen wieder. Das Team von codecentric betrachtet diese Anforderungen aus der Sicht eines IT-Dienstleisters und teilt damit wichtige Erfahrungen. Ich finde, man sollte öfter die Perspektive wechseln.

TITELSTORY Moderne

TITELSTORY Moderne digitale Produktentwicklung als Lösung sollten. Da das im Beispiel der wichtigste Akquisekanal war, war es für den Erfolg der App wichtig, dass diese Annahme eintrifft. Daher haben wir uns ein Experiment überlegt, mit dem wir diese Hypothese überprüfen können, ohne die App fertig entwickelt zu haben. In diesem Fall hätten wir die Werbung bereits live geschaltet und alle, die sie angeklickt haben, zu einer Umfrage weitergeleitet. So hätten wir die Performance der Anzeige bereits auswerten und Rückschlüsse auf diesen Akquisitionskanal und mit Einschränkungen auch auf den Kernwert der App ziehen können. Mathias Böhmers Herz schlägt für die Innovationsberatung. Nach mehrfacher Selbstständigkeit stieg er 2016 in die Innovations-, Produkt- und Strategieberatung bei Ernst & Young ein, begleitete ein Frankfurter Start-up für Produktinnovation und ist jetzt als Digital Product Coach für die codecentric AG tätig. »Je mehr Zeit die Kundinnen und Kunden in unserer App verbringen, desto mehr Wert scheinen sie daraus zu ziehen. Und desto wahrscheinlicher ist es, dass sie dem Produkt treu bleiben.« Statt also Agilität nur als Mittel zur Effizienzsteigerung zu verstehen, sollten Unternehmen der Effektivität viel mehr Aufmerksamkeit schenken. Dazu haben sich für uns zwei Aspekte herauskristallisiert, die sichergestellt werden müssen: Erstens, dass sie nur solche Funktionen und Produkte entwickeln, die für die Nutzerinnen und Nutzer tatsächlich wertstiftend sind. Zweitens, dass sie wertstiftend für das eigene Unternehmen sind. Das klingt selbstverständlich, wird aber in der (agilen) Wasserfallwelt nur selten berücksichtigt. Den ersten Aspekt haben wir auf der diesjährigen insure- NXT in Köln mit unserem dreistündigen Masterclass-Format „Moderne digitale Produktentwicklung in der Versicherungsbranche“ intensiv behandelt. Dort haben wir uns die Sollbruchstellen einer neuen App-Idee anhand ihrer Customer Journey angeschaut. Ein Teil der Journey war beispielsweise, dass potenzielle Kund*innen in großer Zahl und vergleichsweise günstig über Social-Media-Werbung in der App landen Der zweite Aspekt besteht darin, sich im Vorfeld eines Produkts oder einer Funktion Gedanken darüber zu machen, welches strategische Ziel Produkt-Teams erreichen sollen und wie sie ihren Fortschritt sinnvoll messen können. Soll zum Beispiel die Kundenbindung erhöht werden, kann dies erst sehr spät gemessen werden. Mit einiger Sicherheit lässt sich aber sagen: Je mehr Zeit die Kundinnen und Kunden in unserer App verbringen, desto mehr Wert scheinen sie daraus zu ziehen. Und desto wahrscheinlicher ist es, dass sie dem Produkt treu bleiben. Die Verweildauer können wir jederzeit und sofort messen und sie liefert somit viel früher wertvolles Feedback zum Erreichen der Unternehmensziele. Das frühzeitige und explizite Testen der Annahmen, die dem digitalen Produkt zugrunde liegen (in Bezug auf die Akquisekanäle, das Geschäftsmodell und den Kernwert des Produkts), stellt sicher, dass das Produkt einen Mehrwert für den Nutzer oder die Nutzerin schafft. Das Herunterbrechen von spät messbaren Zielen auf früh messbare Metriken stellt sicher, dass das Produkt wertstiftend für das Unternehmen ist. Wird einer der beiden Aspekte vernachlässigt, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass das Produkt nicht gebraucht 6 07-23 | expertenReport

»Die Entwicklung digitaler Produkte erfordert also nicht nur reine Umsetzungskompetenz in Form von Technikverständnis, sondern auch Domänenwissen und Nutzerzentrierung. Das können weder die Fachbereiche noch die IT- oder Designabteilungen jeweils für sich alleine lösen.« Bild: © UX&I wird und am Markt scheitert. Egal, wie agil das Projekt gemanagt wird. Echte Champions-League-Organisationen, um in der Fußballmetapher zu bleiben, integrieren nahtlos diese beiden Ansätze: die Entdeckung der vielversprechendsten Produkte und Features (Product Discovery) und die eigentliche Umsetzung in Code (Product Delivery). So können jederzeit Anpassungen am Produkt und seinen Funktionen vorgenommen werden, wenn neue Nutzungsdaten und Feedback vorliegen. Das Ergebnis ist echte Business-Agilität statt agiler Wasserfallprojekte. Weg mit den Silos, her mit dem lateralen Mindset Die Entwicklung digitaler Produkte erfordert also nicht nur reine Umsetzungskompetenz in Form von Technikverständnis, sondern auch Domänenwissen und Nutzerzentrierung. Das können weder die Fachbereiche noch die IT- oder Designabteilungen jeweils für sich alleine lösen. Dennoch findet insbesondere die Priorisierung von Produkten und Features in den Fachbereichen statt. Deren Product Owner sind dann häufig keine echten Wertmaximierer*innen, wie es der Scrum Guide eigentlich vorgibt, sondern eher Budget- und Ticketverantwortliche. Auch wenn die Analogie an vielen Stellen hinkt: Das wäre in etwa so, als würde Netflix, ein Vorreiter des modernen Produktmanagements, seine Programm-Direktor*innen und Produzent*innen mit der Weiterentwicklung seiner Webplattform betrauen. Ein reiner Kompetenzaufbau in den Disziplinen Produktmanagement, User Experience Design oder IT kann daher weit weniger bewirken als eine echte Verankerung digitalen Produktmanagements in der Organisation. Denn viel häufiger stehen Diskussionen ohne Evidenz, monolithische Systeme, fehlende Teamautonomie, traditionelle Organisationsformen und statische Budgetvorgaben einer wirklichen Effektivität im Weg. → expertenReport | 07-23 7

Das IVW-geprüfte Print-Magazin expertenReport erscheint pro Quartal. Das Themenspektrum konzentriert sich auf die relevanten Sparten sowie die Zukunftsthemen der deutschen Versicherungswirtschaft.

Das expertenReport E-Paper erscheint fünf Mal pro Jahr.

Folgen Sie uns

Immer up-to-date:
Mit Newsletter, E-Paper
und Print-Magazin