Aufrufe
vor 1 Jahr

eR 07/23

  • Text
  • Wwwexpertende
  • Makler
  • Digitale
  • Telefon
  • Krankenversicherung
  • Gesetzlichen
  • Versicherte
  • Versicherer
  • Leistungen
  • Unternehmen
  • Expertenreport
Transformation sei ein Projekt – diese Sichtweise teilen einige, meist aber nur zu Beginn dieser Veränderungsphase. Werden Betroffene im Unternehmen zu strategisch, konzeptionell und organisatorisch Beteiligten reift die Erkenntnis, dass Transformation ein Prozess ist, der in alle Bereiche eingreift. Damit werden derzeit nicht nur die Versicherungswirtschaft oder die so wichtige Automobilbranche konfrontiert. Wir finden sie in vielen Branchen wieder. Das Team von codecentric betrachtet diese Anforderungen aus der Sicht eines IT-Dienstleisters und teilt damit wichtige Erfahrungen. Ich finde, man sollte öfter die Perspektive wechseln.

Götterdämmerung bei

Götterdämmerung bei der Gothaer in Köln Sichert der BU-Relaunch einen tariflichen Mehrwert? Der Markt für Berufsunfähigkeitsversicherungen ist ein sehr umkämpftes Geschäftsfeld. Führende Versicherer liefern sich unter den Argusaugen der Rating-Agenturen seit Jahren ein Kopf-an-Kopf-Rennen, was von den regelmäßig durchgeführten Tarifvergleichen dokumentiert wird. Eine Meldung über die Vorstellung eines überarbeiteten BU-Tarifs ist vielen Vermittlern deshalb nur noch einen Seitenblick wert. Tatsache ist, dass sich die BU-Tarife namhafter Anbieter in den letzten 20 Jahren inhaltlich so weit angenähert haben, dass oftmals kein Blatt Papier mehr zwischen die Versicherungsbedingungen passt. Ein Blick in den überarbeiteten Premiumtarif der Gothaer Lebensversicherung fördert allerdings Interessantes zutage. Von Alexander Schrehardt, AssekuranZoom GbR Die Uhr tickt im Versicherungsfall Die Qualität eines Lebensversicherers und der von ihm angebotenen Tarife beweist sich im Versicherungsfall. Nachdem der Antrag auf Leistungen wegen Berufsunfähigkeit beim Versicherer eingereicht wurde, tickt die Uhr und der Kunde wartet auf eine Anerkennung der Leistungspflicht durch den Versicherer. Der Zeitraum bis zur abschließenden Bearbeitung eines Leistungsantrags kann teilweise durch den Kunden und mithilfe des Vermittlers abgekürzt werden. So sollte der Fragebogen des Vermittlers im Detail bearbeitet und mit aussagekräftigen medizinischen Unterlagen, Nachweisen zur Einkommenssituation vor Eintritt der Berufsunfähigkeit, Angaben zum beruflichen Werdegang sowie Dokumenten über die berufliche Ausbildung und beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen eingereicht werden. Allerdings ist für eine abschließende Entscheidung der Leistungsabteilung oftmals ein fachärztliches Gutachten erforderlich, was den Prozess der Leistungsbearbeitung zumeist deutlich verlängert. So erhält die versicherte Person unter Umständen erst nach zwei oder drei Monaten einen Termin für die ärztliche Begutachtung und bis zur Vorlage des vom Versicherer beauftragten Gutachtens verstreichen oftmals weitere zwei Monate. In dieser Zeit sitzt der Kunde auf dem Trockenen und die fehlenden Einkünfte führen nicht wenige Versicherte in finanzielle Nöte. Professionell agierende Gesellschaften räumen dem Versicherten in einer derartigen Situation unter Umständen eine Überbrückungsleistung ein. Diese Zahlungen erfolgen allerdings ohne Anerkennung einer Rechtspflicht und zumeist unter dem Vorbehalt der Rückforderung, sofern eine bedingungsgemäße Berufsunfähigkeit nicht nachgewiesen werden kann. 40 07-23 | expertenReport

LEBENSBEGLEITENDES VORSORGEMODELL Bild: © The KonG – stock.adobe.com Garantierter Anspruch auf Überbrückungsgeld Mit ihrem Tarifrelaunch hat die Gothaer Lebensversicherung das Thema Überbrückungsgeld rechtsverbindlich in § 8 Abs. IV Nr. 3 im Tarif SBU Premium mit AU sowie in § 7 IV (3) im Tarif SBU Premium ohne AU beziehungsweise in § 8 III (3) im Tarif SBU Invest ihrer Versicherungsbedingungen für die selbstständige BU-Versicherung geklärt. Sofern die Gothaer Lebensversicherung ein ärztliches Gutachten in Auftrag gibt, hat der Versicherungsnehmer einen Anspruch auf Überbrückungsgeld in Höhe der versicherten Berufsunfähigkeitsrente bis zum Ablauf des Monats, in dem der Versicherer über seine Leistungspflicht entschieden hat. Das Überbrückungsgeld wird maximal für einen Zeitraum von fünf Monaten gewährt. Erkennt die Gothaer Lebensversicherung ihre Leistungspflicht an, so wird das ausbezahlte Überbrückungsgeld mit der Berufsunfähigkeitsrente verrechnet. Für den Fall, dass das medizinische Gutachten die Leistungspflicht des Versicherers nicht bestätigt, schließt die Gothaer einen Rückforderungsanspruch in ihren Versicherungsbedingungen explizit aus. Ein Anspruch auf Überbrückungsgeld besteht nicht, wenn der Versicherungsnehmer aufgrund einer Krebserkrankung oder einer Leistung wegen Krankschreibung bereits eine Leistungszahlung erhält. Mit dem in den AVB garantierten Anspruch auf Überbrückungsgeld sichert sich die Gothaer im Wettbewerbsvergleich ein tarifliches Alleinstellungsmerkmal. Nach der Pandemie ist vor der Pandemie Die COVID-19-Pandemie hatte die deutschen Unternehmen und die Verbraucher in den Jahren 2020 und 2021 fest im Griff. Vor allem für Beschäftigte der Gastronomie, aber auch für Friseure oder zum Beispiel Sportstudios bedeuteten die von den Behörden im Interesse einer Eindämmung der Virusinfektionen über Monate hinweg angeordneten Betriebsschließungen große bis unlösbare Herausforderungen. → expertenReport | 07-23 41

Das IVW-geprüfte Print-Magazin expertenReport erscheint pro Quartal. Das Themenspektrum konzentriert sich auf die relevanten Sparten sowie die Zukunftsthemen der deutschen Versicherungswirtschaft.

Das expertenReport E-Paper erscheint fünf Mal pro Jahr.

Folgen Sie uns

Immer up-to-date:
Mit Newsletter, E-Paper
und Print-Magazin