PFLEGE Ein neuer Generationenvertrag für die Pflege Bild: © Halfpoint – stock.adobe.com Im demografischen Wandel verliert der alte Generationenvertrag, der die Versorgung der Älteren auf die Beiträge der Jüngeren stützt, seine Grundlage. Die private Krankenversicherung (PKV) schlägt deshalb einen neuen Generationenvertrag vor: Er verbindet Solidarität mit Nachhaltigkeit und stabilisiert den Beitragssatz zur sozialen Pflegeversicherung. In den kommenden Jahren wird die Zahl der alten Menschen und damit der Pflegebedürftigen stark zunehmen, während die Zahl der Menschen im erwerbsfähigen Alter stark abnimmt. Dem alten Generationenvertrag, wonach die Versorgung der Älteren maßgeblich aus den Beiträgen der Erwerbstätigen finanziert wird, gehen damit seine demografischen Voraussetzungen verloren. 22 06-22 | expertenReport
Sozialsysteme: Die Jungen tragen immer mehr Alte Verhältnis von Senioren zu Erwerbsfähigen Quelle: Statistisches Bundesamt Eine Brücke zwischen den Generationen Um die Pflege in unserer alternden Gesellschaft finanziell dauerhaft zu sichern, schlägt der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) deshalb einen neuen Generationenvertrag vor: Dieses Konzept federt die Belastung der Älteren infolge steigender Pflegekosten gezielt ab und unterstützt die Jüngeren beim Aufbau einer privaten Eigenvorsorge. Zugleich würde der Beitragssatz zur Pflegeversicherung langfristig stabilisiert. Der Vorschlag des PKV-Verbandes baut eine Brücke zwischen den Generationen. Denn wer die Pflege sozial gerecht reformieren will, darf nicht nur an die heutigen Pflegebedürftigen denken. Genau da aber liegt die Schwäche vieler anderer Modelle. Ob Zuschüsse aus Steuergeldern, Pflege-Vollversicherung oder „Sockel-Spitze-Tausch“: Dies alles würde die Jüngeren noch weiter belasten und den Wirtschaftsstandort Deutschland schwächen. → Pflege-Beiträge: Massiver Anstieg in Sicht Prognose des Beitragssatzes in der SPV bis 2040 in % Quelle: Wissenschaftliches Institut der PKV (2021) expertenReport | 06-22 23
Laden...
Laden...
Das IVW-geprüfte Print-Magazin expertenReport erscheint pro Quartal. Das Themenspektrum konzentriert sich auf die relevanten Sparten sowie die Zukunftsthemen der deutschen Versicherungswirtschaft.
Das expertenReport E-Paper erscheint fünf Mal pro Jahr.
Twitter
Facebook
LinkedIn