Aufrufe
vor 1 Jahr

eR 05/23

  • Text
  • Wwwexpertende
  • Expertenreport
„Die Versicherungswirtschaft sieht sich nach wie vor einer besonderen Marktsituation gegenüber. Schwankende Inflationsraten, steigende Zinsen, das Ende der Corona-Pandemie und die angespannte geopolitische Lage stellen uns vor Herausforderungen. Hinzu kommt die Digitalisierung, die in der Gesellschaft voll angekommen zu sein scheint, und die Beratungs- und Servicewelt maßgeblich beeinflusst. All diese Entwicklungen erfordern Antworten und Lösungen, um sich in dieser neuen Welt zurechtzufinden.“ Armin Christofori, Vorstand der SDV AG aus Augsburg, skizziert den Status quo der Branche perfekt. Doch nicht nur das. Gefragt nach der Zukunft, worauf verzichtet werden darf und was unverzichtbar ist, beschreibt er trefflich: „Auf veraltete Hierarchie-, Service- und Ansprechpartnerwelten, die viel Personal binden, Kosten produzieren und wenig Mehrwert für Makler und Kunden bieten, darf gerne verzichtet werden. Was die Branche gerne behalten darf oder auch wiederentdecken sollte: gesunder Menschenverstand und eine klare Fokussierung auf das Kerngeschäft – die Übernahme von Risiken, die ein Einzelner nicht tragen kann, und das Wohl des Kunden“. Apropos Wohl des Kunden. Eine psychische Vorerkrankung muss bei der Bayerischen nicht mehr zwingend das absolute K.-o.-Kriterium für eine BU-Versicherung sein. Der Versicherer aus München öffnet sich dieser Problematik mit einer differenzierten Risikoprüfung von psychischen Erkrankungen. Wir verfolgen das Thema mit einem Review im Herbst weiter. Wie neue Wege in der Beratung der Gewerbekunden aussehen können, zeigt Thomas Burdack. Er motiviert Versicherungsvermittler immer wieder ein eigenes Ökosystem als Risikocoach zu gestalten und damit weiteren Mehrwert zu bieten.

BERATUNG & VERTRIEB

BERATUNG & VERTRIEB Über die Autorin Marie-Pierre verfolgt die Märkte für künstliche Intelligenz und natürliche Sprachverarbeitung seit mehr als zehn Jahren. Sie interessiert sich besonders für die Nachhaltigkeitsaspekte von Unternehmenssoftwarelösungen und hat mehrere Artikel zu diesem Thema verfasst. Marie-Pierre Garnier Autorin und VP Marketing & Communications Cortical.io AG Die Versicherer können einfach keinen Ersatz für sie finden, da die Millennials und die Generation Z nach spannenderen, erfüllenderen Aufgaben suchen. Die routinemäßige Überprüfung von Policen könnte jedoch mithilfe von NLU-Technologien (Natural Language Understanding) leicht automatisiert werden, sodass sich die Fachleute auf komplexere und differenziertere Fragen konzentrieren können. Auch das Schadenmanagement und das Underwriting sind traditionell zeitaufwendige Prozesse, die stark von menschlichem Fachwissen abhängen. Intelligente Dokumentenverarbeitungslösungen (IDP) wie SemanticPro von Cortical.io können jedoch dazu beitragen, die Arbeitsbelastung von Schadenregulierern und Underwritern zu verringern, indem sie lange, komplexe Dokumente „lesen“, Daten interpretieren, Muster erkennen und bei der Entscheidungsfindung helfen. Ein Fortune-500-Versicherer konnte durch die Automatisierung seines Angebotsprozesses eine Reduktion der manuellen Arbeit um 30 Prozent erzielen. Die Automatisierung hat außerdem das Potenzial, die Arbeit für jüngere Mitarbeiter in der Versicherungsbranche angenehmer zu gestalten. Durch die Verlagerung von alltäglichen Aufgaben auf Maschinen können die Mitarbeiter sinnvollere Arbeiten verrichten, was wiederum ihre Arbeitszufriedenheit und Motivation erhöht. In einem dynamischeren und ansprechenderen Arbeitsumfeld, in dem die Arbeitnehmer Zeit haben, neue Fähigkeiten zu entwickeln und sich auf hochwertige Arbeit zu konzentrieren, sind sie besser gerüstet, um neue Herausforderungen zu meistern, und fühlen sich stärker in ihre Aufgaben eingebunden. Darüber hinaus spielt die Automatisierung eine Schlüsselrolle beim Wissenstransfer und -management. Erfahrung und Fachwissen lassen sich nicht so einfach weitergeben, wenn Mitarbeiter in den Ruhestand gehen oder eine neue Stelle antreten. Eine IDP-Lösung, die auf die Terminologie und Prozesse Ihres Unternehmens geschult ist, erleichtert die Einarbeitung neuer Mitarbeiter. Versicherer müssen jetzt handeln, um den Talentmangel zu lindern Die Versicherungsbranche sieht sich einem perfekten Sturm aus demografischen Veränderungen, technologischen Fortschritten und sich ändernden Verbraucherwünschen gegenüber, der einen erheblichen Druck auf ihre Arbeitskräfte ausübt. Wenn die Unternehmen nicht sofort Maßnahmen ergreifen, um diesen Mangel zu entschärfen, laufen sie Gefahr, ins Hintertreffen zu geraten und ihren Wettbewerbsvorteil zu verlieren. Die Automatisierung hat das Potenzial, dem Talentmangel entgegenzuwirken, indem sie die Effizienz steigert und die Erfahrung der Mitarbeiter verbessert. Doch ganz gleich, ob sich Versicherer für die Einstellung und Schulung von Personal, den Einsatz von Automatisierungstechnologie oder eine Kombination aus beidem entscheiden, diese Veränderungen erfordern Zeit und Ressourcen. Daher ist es jetzt an der Zeit zu handeln, und Versicherer, die dem Talentmanagement Prio- rität einräumen, werden in den kommenden Jahren besser aufgestellt sein. Cortical.io AG info@cortical.io www.cortical.io/de 52 05-23 | expertenReport

Wissen ist Mehrwert für den Erfolg. Biometrie, bAV, Gesundheit und Pflege: Erklärungsintensive Themen auf den Punkt gebracht. Unser Themendienst liefert wichtigen Input für die Kundenberatung und Kundenkommunikation. www.assekuranzoom.de

Das IVW-geprüfte Print-Magazin expertenReport erscheint pro Quartal. Das Themenspektrum konzentriert sich auf die relevanten Sparten sowie die Zukunftsthemen der deutschen Versicherungswirtschaft.

Das expertenReport E-Paper erscheint fünf Mal pro Jahr.

Folgen Sie uns

Immer up-to-date:
Mit Newsletter, E-Paper
und Print-Magazin