Aufrufe
vor 1 Jahr

eR 05/23

  • Text
  • Wwwexpertende
  • Expertenreport
„Die Versicherungswirtschaft sieht sich nach wie vor einer besonderen Marktsituation gegenüber. Schwankende Inflationsraten, steigende Zinsen, das Ende der Corona-Pandemie und die angespannte geopolitische Lage stellen uns vor Herausforderungen. Hinzu kommt die Digitalisierung, die in der Gesellschaft voll angekommen zu sein scheint, und die Beratungs- und Servicewelt maßgeblich beeinflusst. All diese Entwicklungen erfordern Antworten und Lösungen, um sich in dieser neuen Welt zurechtzufinden.“ Armin Christofori, Vorstand der SDV AG aus Augsburg, skizziert den Status quo der Branche perfekt. Doch nicht nur das. Gefragt nach der Zukunft, worauf verzichtet werden darf und was unverzichtbar ist, beschreibt er trefflich: „Auf veraltete Hierarchie-, Service- und Ansprechpartnerwelten, die viel Personal binden, Kosten produzieren und wenig Mehrwert für Makler und Kunden bieten, darf gerne verzichtet werden. Was die Branche gerne behalten darf oder auch wiederentdecken sollte: gesunder Menschenverstand und eine klare Fokussierung auf das Kerngeschäft – die Übernahme von Risiken, die ein Einzelner nicht tragen kann, und das Wohl des Kunden“. Apropos Wohl des Kunden. Eine psychische Vorerkrankung muss bei der Bayerischen nicht mehr zwingend das absolute K.-o.-Kriterium für eine BU-Versicherung sein. Der Versicherer aus München öffnet sich dieser Problematik mit einer differenzierten Risikoprüfung von psychischen Erkrankungen. Wir verfolgen das Thema mit einem Review im Herbst weiter. Wie neue Wege in der Beratung der Gewerbekunden aussehen können, zeigt Thomas Burdack. Er motiviert Versicherungsvermittler immer wieder ein eigenes Ökosystem als Risikocoach zu gestalten und damit weiteren Mehrwert zu bieten.

BERATUNG & VERTRIEB

BERATUNG & VERTRIEB Über INTERVISTA Matthias Stauch Vorstandsvorsitzender INTERVISTA AG Die Potsdamer INTERVISTA AG wurde 2000 gegründet. Schon früh erkannten die Pioniere das immense Potenzial der Digitalisierung: Heute ist das Unternehmen ausgewiesener Spezialist für den digitalen Vertrieb in verschiedenen Branchen. Der Fokus liegt dabei auf Automobil, Versicherungen und Finanzen, Energie und Versorgung sowie Mobilfunk und Telekommunikation. Zum Kerngeschäft der INTERVISTA AG gehört die Software-Entwicklung sowie die Wartung und Erweiterung. Die produktgesteuerte Prozess- Maschine „IV::SolutionFramework“ erlaubt es, die optimale automatisierte Lösung für den Kunden zu finden und in kurzer Zeit in ein produktives System zu überführen. Darüber hinaus gehört auch der performante Betrieb von IT-Systemen ins Portfolio. Nicht zuletzt unterstützt die INTERVISTA AG ihre Kunden durch zielgerichtetes Consulting bei der Transformation und Optimierung von Geschäftsprozessen und der Umsetzung der Digitalisierung. Kunden mit Verträgen binden Auf Basis der Segmentierung können Rabatte und Angebote zielgenau zugeschnitten werden. Eine weitere Möglichkeit der Kundenbindung besteht darin, Rabatte mit Folgeverträgen zu verknüpfen und damit Zusatzgeschäft über einen längeren Zeitraum hinweg zu generieren. Dieser Ansatz ist auch für Prepaid-Versicherungen sinnvoll, die anders als traditionelle Angebote des Versicherungsportfolios ein automatisches Ende besitzen, oft nach zwei Jahren. Verlängerungen, Upgrades und Erweiterungen können verhindern, den Kunden nach dem Ende der Vertragslaufzeit zu verlieren, und den befristeten Vertrag zu einem langfristigen machen. Geschickte Rabatte führen darüber hinaus dazu, dass der Kunde nicht abwägt – so wird die Kundenbindung gehalten. Auch hier muss aber wieder die Kundenklassifizierung klar sein, um ein passendes Angebot zu machen. Technische Umsetzung mit Softwareplattform wege wie Rechnungen beziehungsweise Überweisungen eröffnet Versicherern eine direkte Möglichkeit der Kundenbindung: Wird das Verfahren geschickt aufgesetzt, können sie ihren Kunden bei Bezahlung abgeschlossener Verträge weitere Angebote unterbreiten. Hier kann zum Beispiel ein QR-Code auf der Rechnung mit dem Smartphone abgescannt werden. Der Kunde landet auf einem Portal mit Antragsstrecken, über das er die Zusatzdienste buchen kann. Fazit Versicherer nehmen die Kundenbindung am besten in die eigenen Hände. Am einfachsten gelingt das mit einer Softwareplattform – auch in Kombination mit einem mobilen Payment-Verfahren. Darüber lassen sich die Bestandskunden segmentieren. Der Versicherer kann die geeignete Form von Rabatten beziehungsweise Vorteilen gezielt auswählen. Diese sollten in Eigenleistung erbracht werden, damit die Aufwände so gering wie möglich gehalten werden können. Die Rabattierung lässt sich am einfachsten mit einer Bestandsführungs- beziehungsweise Kundenplattform abbilden. Versicherer sollten das selbst in die Hand nehmen. Der Softwareanbieter INTERVISTA arbeitet gerade daran, seine Plattform mit einem Zahlungsdienstleister zu integrieren. Bezahlung über mobile Endgeräte statt über gängige Zahlungs- INTERVISTA AG info@intervista-ag.de www.intervista-ag.de 48 05-23 | expertenReport

Versicherungs- und Finanznachrichten 19. MCC - KONGRESS Insurance Today and Tomorrow – Die Assekuranz in unsicheren Zeiten: Quo Vadis? – 14. und 15. September 2023, Düsseldorf Moderation: Prof. Dr. Heinrich R. Schradin Direktor, Institut für Versicherungswissenschaft, Universität zu Köln Prof. Dr. Jörg Puchan Professor für Angewandte Informatik, Hochschule München Keynotes: Dr. Norbert Rollinger Vorstandsvors., R+V Versicherung AG, Präsident GDV Dr. Stefan Lemke Vorstandsmgl. CIO, AXA Konzern AG Karsten Crede Mgl. des Vorstands, ERGO Digital Ventures AG, Vors. des Vorstands, ERGO Direkt Versicherung AG u.v.a. Klaus-Jürgen Heitmann Vorstandssprecher, HUK-Coburg-Gruppe Claudia Tuchscherer Vors. des Vorstands, ADAC Versicherung AG MCC • +49 (0)2421 12177-13 • kruse@mcc-seminare.de • www.insurancetodayandtomorrow.de Mit freundlicher Unterstützung von: Content Partner:

Das IVW-geprüfte Print-Magazin expertenReport erscheint pro Quartal. Das Themenspektrum konzentriert sich auf die relevanten Sparten sowie die Zukunftsthemen der deutschen Versicherungswirtschaft.

Das expertenReport E-Paper erscheint fünf Mal pro Jahr.

Folgen Sie uns

Immer up-to-date:
Mit Newsletter, E-Paper
und Print-Magazin