Aufrufe
vor 1 Jahr

eR 05/23

  • Text
  • Wwwexpertende
  • Expertenreport
„Die Versicherungswirtschaft sieht sich nach wie vor einer besonderen Marktsituation gegenüber. Schwankende Inflationsraten, steigende Zinsen, das Ende der Corona-Pandemie und die angespannte geopolitische Lage stellen uns vor Herausforderungen. Hinzu kommt die Digitalisierung, die in der Gesellschaft voll angekommen zu sein scheint, und die Beratungs- und Servicewelt maßgeblich beeinflusst. All diese Entwicklungen erfordern Antworten und Lösungen, um sich in dieser neuen Welt zurechtzufinden.“ Armin Christofori, Vorstand der SDV AG aus Augsburg, skizziert den Status quo der Branche perfekt. Doch nicht nur das. Gefragt nach der Zukunft, worauf verzichtet werden darf und was unverzichtbar ist, beschreibt er trefflich: „Auf veraltete Hierarchie-, Service- und Ansprechpartnerwelten, die viel Personal binden, Kosten produzieren und wenig Mehrwert für Makler und Kunden bieten, darf gerne verzichtet werden. Was die Branche gerne behalten darf oder auch wiederentdecken sollte: gesunder Menschenverstand und eine klare Fokussierung auf das Kerngeschäft – die Übernahme von Risiken, die ein Einzelner nicht tragen kann, und das Wohl des Kunden“. Apropos Wohl des Kunden. Eine psychische Vorerkrankung muss bei der Bayerischen nicht mehr zwingend das absolute K.-o.-Kriterium für eine BU-Versicherung sein. Der Versicherer aus München öffnet sich dieser Problematik mit einer differenzierten Risikoprüfung von psychischen Erkrankungen. Wir verfolgen das Thema mit einem Review im Herbst weiter. Wie neue Wege in der Beratung der Gewerbekunden aussehen können, zeigt Thomas Burdack. Er motiviert Versicherungsvermittler immer wieder ein eigenes Ökosystem als Risikocoach zu gestalten und damit weiteren Mehrwert zu bieten.

RENTE & VORSORGE

RENTE & VORSORGE Advertorial Sixpack zum Renten-Checkup ’23 Inflation, turbulente Kapitalmärkte und wirtschaftliche Sorgen erhöhen die Unsicherheit bei Kunden und erfordern Information und Aufklärung durch den Vermittler. Der „Renten-Checkup ’23“ der Stuttgarter eröffnet sechs neue Wege mit Beratungsansätzen in der Vorsorge. Drei turbulente Jahre liegen hinter uns, die die Welt als Ganzes und auch die Lebenswelt jedes Einzelnen verändert haben. Pandemie, volatile Kapitalmärkte, hohe Inflation und politische Unsicherheiten vergrößerten die Sorgen vieler Kunden und erschwerten die Beratung zur privaten Altersvorsorge. Doch der Blick gehört nach vorn, Richtung Zukunft. Denn die Notwendigkeit, die Einkommenslücke im Alter zu schließen und dabei die Kaufkraft zu erhalten, ist so hoch wie nie zuvor. Rente? Einmal durchchecken, bitte! Die Stuttgarter unterstützt Vermittler dabei, ihre Kunden gerade jetzt in einem schwierigen Umfeld anzusprechen und zu beraten. Unter dem Motto „Einmal durchchecken, bitte“ bietet sie neue Ideen und frische Impulse. Verständliche Impulspräsentationen, unterhaltsamer Social-Media-Content für die eigenen Kanäle, Mailingvorlagen oder Argumentationsleitfäden gestalten die Kundenansprache effektiver, die Beratung anschaulicher und geben der privaten Altersvorsorge ein zeitgemäßes Update. Auf dieses Sixpack an Vertriebsansätzen können Vermittler zugreifen: Paket 1: Vorsorge-Checkup ’23 in Zeiten hoher Inflation. Die hohe Inflation gefährdet die private Altersvorsorge. Ein Checkup der Vorsorge-Situation und ein Upgrade laufender Verträge gewährleisten Ihren Kunden den Kaufkrafterhalt im Alter. Paket 2: Vorsorge? Menschenskinder! Um die Kindergelderhöhung clever zu nutzen. Die Erhöhung des Kindergelds ist oft noch nicht fest verplant und wirkt wie ein „Bonus“. Ein guter Zeitpunkt, Eltern die Potenziale einer Kindervorsorge vorzustellen und den „Einkommensbonus“ in die Zukunft der Kinder zu investieren. Paket 3: Beruhigend gute Vorsorge, wenn die Kapitalmärkte verrückt spielen. Es herrscht nach wie vor oft Skepsis gegenüber kapitalmarktorientierter Vorsorge. Zeitgemäße Produkte kombinieren gewünschte Sicherheit und nötige Ertragschancen. Paket 4: Geschenkte Zukunft bringt die Basis-Rente auf den Tisch. Beiträge zur Basis-Rente können seit 2023 komplett steuerlich abgesetzt werden. Damit lassen sich die Zielgruppen der gut verdienenden Arbeitnehmer und Selbstständigen hervorragend aktivieren. Paket 5: Zukunft schenken – Steuern sparen zeigt Alternativen zum Vererben auf. Steuern belasten die Weitergabe von Vermögen. Zeigen Sie auf, wie diese Kosten gesenkt werden können, und nutzen Sie die langfristige Erbschaftsplanung als Vertriebspotenzial. Paket 6: Investition mit Steuervorteil für die Verwendung höherer Einmalbeträge. Einmalbeträge und private Altersvorsorge matchen perfekt. Dabei sind Fondspolicen gegenüber Fondsinvestments – trotz Vertragskosten – bei längerer Laufzeit häufig die bessere Wahl. Downloaden Sie jetzt Ihr Vertriebs-Sixpack unter: www.checkup23.stuttgarter.de 26 05-23 | expertenReport

UNSERE SCHÖNSTEN WORTE FÜR SIE BOX 4 Ausgaben gratis lesen wams.de/lesen

Das IVW-geprüfte Print-Magazin expertenReport erscheint pro Quartal. Das Themenspektrum konzentriert sich auf die relevanten Sparten sowie die Zukunftsthemen der deutschen Versicherungswirtschaft.

Das expertenReport E-Paper erscheint fünf Mal pro Jahr.

Folgen Sie uns

Immer up-to-date:
Mit Newsletter, E-Paper
und Print-Magazin