Aufrufe
vor 1 Jahr

eR 05/23

  • Text
  • Wwwexpertende
  • Expertenreport
„Die Versicherungswirtschaft sieht sich nach wie vor einer besonderen Marktsituation gegenüber. Schwankende Inflationsraten, steigende Zinsen, das Ende der Corona-Pandemie und die angespannte geopolitische Lage stellen uns vor Herausforderungen. Hinzu kommt die Digitalisierung, die in der Gesellschaft voll angekommen zu sein scheint, und die Beratungs- und Servicewelt maßgeblich beeinflusst. All diese Entwicklungen erfordern Antworten und Lösungen, um sich in dieser neuen Welt zurechtzufinden.“ Armin Christofori, Vorstand der SDV AG aus Augsburg, skizziert den Status quo der Branche perfekt. Doch nicht nur das. Gefragt nach der Zukunft, worauf verzichtet werden darf und was unverzichtbar ist, beschreibt er trefflich: „Auf veraltete Hierarchie-, Service- und Ansprechpartnerwelten, die viel Personal binden, Kosten produzieren und wenig Mehrwert für Makler und Kunden bieten, darf gerne verzichtet werden. Was die Branche gerne behalten darf oder auch wiederentdecken sollte: gesunder Menschenverstand und eine klare Fokussierung auf das Kerngeschäft – die Übernahme von Risiken, die ein Einzelner nicht tragen kann, und das Wohl des Kunden“. Apropos Wohl des Kunden. Eine psychische Vorerkrankung muss bei der Bayerischen nicht mehr zwingend das absolute K.-o.-Kriterium für eine BU-Versicherung sein. Der Versicherer aus München öffnet sich dieser Problematik mit einer differenzierten Risikoprüfung von psychischen Erkrankungen. Wir verfolgen das Thema mit einem Review im Herbst weiter. Wie neue Wege in der Beratung der Gewerbekunden aussehen können, zeigt Thomas Burdack. Er motiviert Versicherungsvermittler immer wieder ein eigenes Ökosystem als Risikocoach zu gestalten und damit weiteren Mehrwert zu bieten.

„Werterhaltende und

„Werterhaltende und -steigernde Faktoren sind Teil der Risiko- und Bedarfsanalyse für gewerblich und privat genutzte Gebäude.“ Steigende Effizienz im Unternehmen bedeutet auch, dass Betriebskosten sinken. Diese Regel gilt für jeden Bereich einer Firma und somit auch für den Kostenfaktor Energie. Agieren Unternehmen rund um das Thema Energie ebenso fokussiert und rationell wie für andere Ressourcen, kann die Wirtschaftlichkeit und damit auch der Erfolg nachhaltig abgesichert werden. Beschäftigen sich Unternehmenslenker mit der Optimierung ihrer Energiekosten, stellen sie sehr schnell fest, dass sich dieses Investment in jedem Fall rechnen wird. Und zwar unabhängig von der Branche und der Größe des Betriebes. Produktionsbetriebe, Handwerk, Hotels und Gaststätten oder auch der Einzelhandel: Einsparpotenziale von durchschnittlich 30 Prozent sind keine Seltenheit. Je rasanter die Energiepreise in die Höhe klettern, umso wichtiger ist es, diesen Kostendruck durch Investitionen in eine nachhaltige Energieeffizienz zu reduzieren. Mit den daraus folgenden positiven Effekten kann die Positionierung im Wettbewerb verstärkt werden. Doch wie kann diese Unterstützung aussehen? Welche Möglichkeiten gibt es? Unterstützt der Gesetzgeber dabei? Die Experten von ENCC geben Antworten. Energieeffizienz im Betrieb ist ein bedeutender Hebel für die Energiewende. Einsparmaßnahmen im Bereich Gewerbe und Industrie, also für „Nichtwohngebäude“, erfordern sehr viel Know-how inklusive dazugehöriger Erfahrung für eine reibungslose Umsetzung. Experten dafür entwickeln Energiekonzepte für Gewerbe- und Produktionsanlagen. Sie analysieren die Möglichkeiten für Prozessoptimierungen und helfen dabei, die passende staatliche Förderung zu beantragen sowie die Umsetzung in der Praxis zu begleiten. Stefan Müller von ENCC beschreibt die Schritte des Beratungsprozesses wie folgt: „Energieprozesse im gewerblichen Bereich sind komplex – auch in der Erfassung und dem Controlling, da sehr große Energiemengen beständig fließen und die Produktivität im Unternehmen gewährleisten müssen. Im Rahmen einer ersten Analyse konzentrieren wir uns deshalb auf den Ist-Zustand und dokumentieren vorhandene Schwachstellen und/oder energetische Mängel im Betrieb. Auch vorhandene (Verbrauchs-)Daten sowie eine umfangreiche Datenaufnahme im Rahmen eines Vor-Ort-Termins werden einbezogen. Auf dieser Basis entsteht die Ausarbeitung eines umsetzungsfähigen Konzepts für mehr Energie-Effizienz – mit Ideen, Ansätzen und Berechnungen für mögliche Einsparpotenziale. Zum Energiekonzept gehören eine wirtschaftliche Bewertung der möglichen Energieeinsparmaßnahmen, Handlungsempfehlungen für Fördermöglichkeiten sowie die jeweilige Umsetzung und Daten für die Definition eigener unternehmensspezifischer Energiekennzahlen.“ Deutschland hat sich per Gesetz dazu verpflichtet, bis spätestens 2045 klimaneutral zu werden. Deshalb soll der Bereich Gebäudewärme im Idealfall bis spätestens 2045 vollständig ohne fossile Energieträger realisiert werden, die bislang 80 Prozent ausmachen. Die Zielgruppe Bauträger und Investoren in diesem Bereich ist davon besonders betroffen und interessiert, Bauprojekte liquiditätsschonend und zukunftsorientiert zu planen, umzusetzen sowie umfassende Einsparpotenziale bei Investitionskosten zu nutzen. In diesem Zusammenhang nimmt eine innovative Gebäude- und Heiztechnik mit umweltschonenden Systemen und den dazugehörigen Förderangeboten eine 18 05-23 | expertenReport

GEWERBESCHUTZ Bild: © jamesteohart – stock.adobe.com zentrale Rolle ein. Diese nachhaltigen Energiekonzepte sehen vor, dass sich Energieanlagen im Gebäude befinden. Dass ebendort, wo der Energieverbrauch entsteht, diese auch produziert wird und der operative Verwaltungsaufwand mit modernen Systemen schlank gehalten wird. Alles in allem viele Einzelheiten, die sich maßgeblich auf den Versicherungsschutz auswirken. KfW-Maßnahmen fördern die Strom- und Wärmeeffizienz. Gefördert werden in- und ausländische gewerbliche Unternehmen, kommunale Unternehmen, freiberuflich Tätige, Landwirte sowie gemeinnützige Antragsteller – soweit diese mit einem Standort in Deutschland tätig sind. Neue Fakten für das Riskmanagement Diese Trendwende im Bausektor, der Energiegewinnung sowie im Gebäudemanagement manifestiert sich konsequenterweise auch im Bereich der Wertermittlung der Gebäude. Denn durch den Green Deal und damit durch die Umsetzung des EU-Maßnahmenpaketes zur Sustainable Finance sowie des deutschen Klimaschutzgesetzes entsteht der Bedarf, künftig die Fakten für die Energieeffizienz und CO₂-Äquivalente der Gebäude zu bestimmen und zu hinterlegen. Langfristig muss dafür die Energieeffizienzklasse A oder A+ nach EU-Taxonomie erreicht werden. Folglich sind davon für betriebliche sowie privat genutzte Gebäude auch die Anforderungen an einen modernen und leistungsstarken Versicherungsschutz betroffen. Dies gilt sowohl für bestehende als auch neue respektive die damit in Verbindung stehenden Geschäfts- und Kundenbeziehungen. Nicht nur der Bausektor springt auf das Thema auf. Auch das Hotel- und Gastronomiegewerbe, das mit einem immensen Energieverbrauch kämpft, forciert die Umsetzung in puncto Energieeffizienz. Deutschlands marktführende Einkaufs- und Dienstleistungskooperation für die Hospitality, die HGK Hotel- und Gastronomie-Kauf eG mit über 3.100 Mitgliedsbetrieben sowie 500 Lieferanten unter Vertrag, vertraut auf die Leistungen von ENCC. Seit 01.05.2023 ist ENCC offizieller Lieferant, um die Gebäude- und Energieeffizienz erheblich zu verbessern. Dafür sind nicht immer massive Eingriffe nötig. CO₂ und somit die Kosten können in der Hotellerie schon durch das innovative Konzept „Wärmerückgewinnung durch Duschwasser“ beachtlich reduziert werden. Wird KI-unterstützende Software eingesetzt, ist ein weiteres Einsparpotenzial von circa 28 Prozent für Energie, Kosten und CO₂ möglich. Versicherungsvermittler sind deshalb gefordert, werterhaltende und/oder -steigernde Faktoren in die jeweilige Risiko- und Bedarfsanalyse für gewerbliche und private Risiken einfließen zu lassen. Im Idealfall gelingt es, das eigene Beratungsspektrum mit dem Know-how der Energieberatung zu verknüpfen. Das ENCC-Team bringt seine Expertise im Rahmen unterschiedlicher Modelle für eine Zusammenarbeit oder Kooperation ein. Energieberatung als Dienstleistung Beratungsleistungen enthalten eine Vielzahl an Informationen und Analysen rund um die Erzeugung, Speicherung, Transport, Bereitstellung, Verbrauch, Einsatz, Einsparung, Umwandlung sowie die Rückgewinnung von Energie sowie die Schnittstellen zur Wertermittlung und der jeweiligen Absicherung. ENCC – Energy and Communication Center wolfgang.kroetz@en-cc.ch www.en-cc.ch expertenReport | 05-23 19

Das IVW-geprüfte Print-Magazin expertenReport erscheint pro Quartal. Das Themenspektrum konzentriert sich auf die relevanten Sparten sowie die Zukunftsthemen der deutschen Versicherungswirtschaft.

Das expertenReport E-Paper erscheint fünf Mal pro Jahr.

Folgen Sie uns

Immer up-to-date:
Mit Newsletter, E-Paper
und Print-Magazin