Aufrufe
vor 1 Jahr

eR 05/21

  • Text
  • Wwwexpertende
  • Expertenreport
Extreme Überlastung, keine Achtung, wenig Wertschätzung, schlechte Bezahlung. Oder alleingelassen. Vor, während und wohl auch noch nach der Pandemie. Viele Pflegekräfte in Deutschland ziehen inzwischen die Reißleine und geben ihren Job auf. Dabei steigt die Nachfrage nach gut ausgebildetem Pflegepersonal enorm. Nicht nur durch das Corona-Virus, das aktuell wie ein Brandbeschleuniger wirkt, sondern durch die überalternde Gesellschaft. Sich Pflege leisten zu können sowie das Ein- und Auskommen im Alter sind Themen mit persönlicher Brisanz. Transparenz und Nachhaltigkeit hingegen wurden für die Finanzdienstleistungswirtschaft durch die Transparenzverordnung zur Pflicht. Vielleicht entwickelt sich daraus sogar eine Kür– immer mehr Kunden setzen sich damit auseinander. Mit einem Leistungsfall beschäftigt sich kein Verbraucher gerne und schon gar nicht freiwillig. Kommt es doch dazu, muss der Anbieter sein Leistungsversprechen einlösen und seine Qualität in der Bearbeitung unter Beweis stellen.

TOOLS & DIGITALISIERUNG

TOOLS & DIGITALISIERUNG Ingo Corona hat der Digitalisierung einen deutlichen Schub gegeben. Guido Tatsächlich haben wir schon vor Corona sehr digital gearbeitet. Aber die Akzeptanz des Kunden hat sich verändert. Ingo Stimmt! - Schneller und einfacher; (Anfahrts-)Wege fallen weg - Die Zeiten, dass dich die Leute nach Hause einladen sind vorbei. Gerade junge Leute haben da keinen Zugang zu Guido Ich besuche meine Klienten schon seit 2007 nur sehr selten Guido Ich halte das sogar für unprofessionell und unmodern. Guido Klienten, die selbst einen harten Arbeitstag hatten, möchten Dich abends nicht zwingend noch auf Ihrer Couch sitzen haben Ingo Dennoch ist das „Mensch zu Mensch“- Thema enorm wichtig. Guido Digitalisierung bedeutet nicht nur schnell Verträge abschließen, sondern nach wie vor beraten und vor allem in der Folge begleiten. 56 05-21 | expertenReport

Guido Die Hauptarbeit ist nicht der Vertragsabschluss, sondern Begleitung bei Schadensfällen, Terminvereinbarungen, Korrespondenz mit Versicherern etc. Guido Bilder auf Doppelseite: Hintergrund(grau): © tovovan – stock.adobe.com, Emojis: © streptococcus – stock.adobe.com Digitale Tools können das sauber abwickeln. Der Doppeleffekt: es ist schnell und smart. Sprich: mehr wertvolle Zeit für reale Kundengespräche. Ingo Nur, du musst dann auch da sein, wo der Kunde ist. Ingo Also mehrere Kanäle zur Beratung anbieten, die wiederum zentriert werden müssen! Das kann man sich aber easy einstellen lassen. Ingo Denn was bringen dir mehrere Tools, die dann nicht aufeinander abgestimmt sind? Ingo Wie handhabt ihr das zum Beispiel mit Terminvereinbarungen? Guido Früher ging das hin und her. 2-3 Terminvorschläge, die dann nicht passen. Guido Also nochmals von vorne Das ist bei Anrufen/Rückrufen ähnlich… Guido Da muss man sich fragen: Was kostet das für das BackOffice? Guido Digital geht das so: der Kunde möchte einen Termin. Er bekommt einen Link, sucht sich die Terminart (!) raus, also telefonisch, persönlich, mit Video… Guido Dann Thema des Termins, anschließend das Datum. Die Auswahl ist dann direkt mit meinem Kalender verknüpft – ich bestätige es – fertig! expertenReport | 05-21 57

Das IVW-geprüfte Print-Magazin expertenReport erscheint pro Quartal. Das Themenspektrum konzentriert sich auf die relevanten Sparten sowie die Zukunftsthemen der deutschen Versicherungswirtschaft.

Das expertenReport E-Paper erscheint fünf Mal pro Jahr.

Folgen Sie uns

Immer up-to-date:
Mit Newsletter, E-Paper
und Print-Magazin