TITELINTERVIEW Das Zertifizierungsverfahren wurde auf Grundlage von ESG-Kriterien (Environment, Social, Governance) durchgeführt. Das positive Ergebnis der Auditierung belegt die vorbildliche Umsetzung nachhaltigen Handelns, sowohl in ökologischer, ökonomischer als auch sozialökonomischer Hinsicht. Nachhaltigkeit und ESG-Kriterien werden von Versicherungskunden und Geschäftspartnern immer stärker nachgefragt und damit zum wichtigen Wettbewerbsfaktor für Assekuranzen. Die allgemeingültigen und individuellen Nachhaltigkeitskompetenzen und deren umgesetzte Funktionalität bei Neodigital wurden erstmals Ende 2020 durch ein angemessenes Audit vor Ort in der Versicherung überprüft und bestätigt. Ebenso fanden die Besonderheiten der unternehmerischen Tätigkeiten und die zutreffenden Forderungen von behördlichen Vorschriften in Sachen ESG Berücksichtigung. Nachhaltigkeit ist ein Prozess, der in alle Ressourcen des Unternehmens eingreift und sie entsprechend verändert. rechnen. Denn insbesondere unter schwierigen Umständen wächst Interesse an Nachhaltigkeit und es ist unsere Aufgabe, sie weiter in der Gesellschaft zu verankern. Unternehmen sind aber abhängig davon, Rendite zu erwirtschaften. Wohin werden sich Investitionen entwickeln, wenn nachhaltige Werte im Worst Case in den Keller rauschen und andere dafür, zum Beispiel Optionen auf Weizen, durch die Decke krachen? Für Versicherungsunternehmen ist die erste Prämisse der Anlage im Deckungsstock die Kapitalsicherheit und dann natürlich auch der Renditeaspekt. Eine sinnvolle Streuung ist auch jetzt das Gebot der Stunde. Ist das Investieren einfacher geworden? Nein. Ist das das Ende der nachhaltigen Investitionen? Nein. Denn wenn die Nachhaltigkeitsaufgabe ernst genommen wird, werden auch gute, nachhaltige und sichere Anlagen gefunden, die eine vertretbare Rendite generieren. »Nachhaltigkeit zu verankern, bedeutet nicht nur, in grüne Kapitalanlagen zu investieren oder mit grünem Marketing geschickt zu agieren [...].« Nachhaltigkeit braucht Zeit, weil sich verändernde Rahmenbedingungen zu berücksichtigen sind. Nachhaltigkeit zu verankern, bedeutet nicht nur, in grüne Kapitalanlagen zu investieren oder mit grünem Marketing geschickt zu agieren, erklärt Stephen Voss, Vorstand Vertrieb und Marketing der Neodigital Versicherung AG. Nachhaltigkeit braucht einen langen Atem für eine kluge strategische Umsetzung. Und vor allem eines: Haltung. Letzteres kann in sensiblen Zeiten auch auf den Prüfstand gestellt werden, weil Prioritäten möglicherweise neu definiert werden. Wir erleben eine wirtschaftlich sehr intensive Phase und tauschen uns dazu mit Stephen Voss aus. Herr Voss, wir haben derzeit eine kritische Situation in Europa. Wird Nachhaltigkeit dadurch ins Hintertreffen geraten? Keiner weiß, wie lange der Ukraine-Russland-Konflikt noch gehen wird und wie der langfristige Einfluss sein wird. Meiner Ansicht nach ist es aber derzeit definitiv zu früh, die Nachhaltigkeits-Flinte ins Korn zu werfen. Man darf nicht das Sicherheitsbedürfnis von Nationen gegen die Nachhaltigkeit auf- Die für Investoren interessante Frage ist doch: Wie gut ist die Diversifikation, um nicht einem singulären Event auf Gedeih und Verderb ausgeliefert zu sein? Einen Spagat zwischen Nachhaltigkeit und Rendite gibt es meiner Ansicht nach bestenfalls temporär. Zwar fallen gerade die Kurse einiger Nachhaltigkeitswerte. Aber sie werden sich erholen. Man ist gut beraten mit der Maxime des Börsengurus André Kostolany: „Lege nicht alle Eier in einen Korb und wenn du angelegt hast, nimm eine Schlaftablette.“ Wo sehen Sie für Investitionen einen wirklich grünen Zukunftsbereich? Offshoring/Nearshoring, das sind die derzeit und auch in Zukunft bestimmenden Themen. Die Pandemie hat uns gezeigt, dass Unternehmen davon profitieren, wenn sie nicht nur in die globalen Märkte und Lieferketten investieren, sondern auch Ressourcen in der Nähe suchen und dort auch ihre Wertschöpfungskette abbilden. Die Anfälligkeit und auch Probleme in Verbindung damit können maßgeblich reduziert werden, sei es wegen einer globalen Pandemie, eines „Logistik-Staus“ wie im Fall der Ever Given oder auch eines Krieges. 6 04-22 | expertenReport
»Unsere Stärke kann die gewonnene innereuropäische Einigkeit sein.« Stephen Voss Vorstand Vertrieb und Marketing Neodigital Versicherung AG Die Marktschwächen liegen doch auch in der internationalen Rohstoffbeschaffung. Daher braucht es eine Rückbesinnung auf die Möglichkeiten und Alternativen in der Umgebung. Dieses Bewusstsein wird wachsen. Nachhaltiges Investment muss also nicht nur hinterfragen, wie eine Gesellschaft produziert, sondern auch wo und unter welchen Bedingungen. Nearshoring ist dabei oft ein Indiz einer umfassenden Nachhaltigkeit. Wir erleben derzeit eine deutlich veränderte außenpolitische Situation. Wie kann sich Nachhaltigkeit trotzdem langfristig entfalten? Unsere Stärke kann die gewonnene innereuropäische Einigkeit sein. Der Ukraine-Konflikt stärkt Europa in diesem Sinne und führt zu einer international stärker verbundenen Sichtweise. Diese europäische Einigkeit zahlt absolut und langfristig auch auf Nachhaltigkeit und somit auf eine unheimlich große Chance für unseren Wirtschaftsmarkt ein. Die Bedingungen sind meiner Meinung nach sehr gut. Europa reicht von den baltischen Staaten über Skandinavien, den Atlantik bis kurz vor den afrikanischen Kontinent. Die immanente Diversität bietet alles für einen sinnvollen und nachhaltigen Marktplatz im Nearshoring-Bereich. Und klar ist: Ein funktionierender Wirtschaftsraum braucht gegenseitige Unterstützung, um einen sicheren (!) Wirtschaftsraum zu bewahren. Leider wissen viele diese Qualität der EU nicht zu schätzen. Herr Voss, vielen Dank für das Gespräch. expertenReport | 04-22 7
TOOLS »Aufgrund der Tatsache, dass
WEITERBILDUNG In der Anlageberatung
RECHT Sorgfaltspflicht in globalen
RECHT Felix Korten, Vorstand und Re
IMPRESSUM / AUTOREN & MITWIRKENDE I
Nicht verpassen! Kostenfrei für ap
Laden...
Laden...
Das IVW-geprüfte Print-Magazin expertenReport erscheint pro Quartal. Das Themenspektrum konzentriert sich auf die relevanten Sparten sowie die Zukunftsthemen der deutschen Versicherungswirtschaft.
Das expertenReport E-Paper erscheint fünf Mal pro Jahr.
X
Facebook
LinkedIn