Aufrufe
vor 1 Jahr

eR 03/23

  • Text
  • Wwwexpertende
  • Expertenreport
Die TELIS-Unternehmensgruppe hat sich seit der Unternehmensgründung im Jahr 1992 erfolgreich im Markt etabliert und setzt auch für den weiteren Wachstumskurs konsequent auf Eigenständigkeit und eine starke Gemeinschaft. Ausreichende Liquidität und ein stabiles, zukunftsorientiertes Finanzmanagement sind entscheidende Erfolgsfaktoren für Unternehmen aller Branchen. Insbesondere in unsicheren Zeiten konzentrieren sich viele Betriebe auf diese Vorsichtsmaßnahmen. Energiekosten dauerhaft zu senken gehört dazu, stellen sie doch aktuell und in Zukunft eine der großen Hauptbelastungen dar. Denn ein Zurück zu den günstigen Konditionen für die Beschaffung von Strom und Gas, die noch bis Februar 2022 angeboten wurden, gibt es langfristig nicht mehr. Zudem führen die sozialen Sicherungssysteme durch die Kostenexplosionen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sowie die leeren Kassen der Rentenversicherung zu einer zunehmenden Verunsicherung auf Verbraucherseite. Versicherungsvermittlerunternehmen sollten und müssen sich deshalb für ihre Privat- und Geschäftskunden zunehmend als Risikocoach positionieren.

BETRIEBLICHE VORSORGE

BETRIEBLICHE VORSORGE »Wir empfehlen den Wechsel des Durchführungsweges und die Überführung der Pensionszusagen in die Unterstützungskasse, um auf diese Weise die Bilanz zu optimieren. Dafür erfüllt das Konzept selbstverständlich alle arbeits- und zivilrechtlichen Aspekte.« Christian Willms Kann Ihr Konzept diese Defizite heilen? Welche Lösung bieten Sie an? CW: Wir empfehlen den Wechsel des Durchführungsweges und die Überführung der Pensionszusagen in die Unterstützungskasse, um auf diese Weise die Bilanz zu optimieren. Dafür erfüllt das Konzept selbstverständlich alle arbeits- und zivilrechtlichen Aspekte. Nach der Übertragung müssen keine Pensionsrückstellungen mehr gebildet werden. Außerdem entfällt die Ausschüttungssperre, sodass Unternehmensgewinne deutlich höher ausfallen können und höhere Tantiemen möglich werden. »Im Vergleich zur vorherigen Situation kann sich ein fünf- bis sechsfacher Faktor positiv bemerkbar machen. Betriebswirtschaftlich betrachtet ist dies äußerst interessant.« Marcus Stephan von InterRisk ausgestaltet. InterRisk garantiert dabei die vormals vom Arbeitgeber geschuldete Leistung und gibt eine „harte“ Garantie. Das bieten derzeit nur sehr wenige Versi- cherer. Daher sind wir sehr froh, InterRisk als Kooperationspartner gewonnen zu haben. Die Steuerbilanz wird nicht mehr tangiert und selbst die Handelsbilanz nicht. Dank der Garantie kann in der Handelsbilanz ein sogenannter „auto- matischer Nullausweis“ stattfinden – die Zusage ist lediglich im Anhang zu erwähnen. Die Ausfinanzierung ist dank laufender Beiträge zu 100 Prozent steuerwirksam. Und im Konzert der Durchführungswege hat die Unterstützungskasse ein weiteres Alleinstellungsmerkmal: Die Beiträge fließen kontinuierlich über die gesamte Laufzeit. Beim Pensionsfonds dagegen muss der Beitrag für die erdiente Zusage in einer Summe zu Beginn der Anwartschaft fließen. Was wiederum die Liquidität belasten kann. 5 Vorteile des Kooperationsmodells von DUK und InterRisk MS: Interessant ist in diesem Zusammenhang die steuerliche Betrachtung. Pensionszusagen verlieren über die Laufzeit immer mehr ihre beabsichtigte steuerliche Wirkung. Insofern kann eine Versorgungszusage nach dem Wechsel zur Unterstützungskasse über den Betriebsausgabenabzug komplett ergebniswirksam fakturiert werden. Im Vergleich zur vorherigen Situation kann sich ein fünf- bis sechsfacher Faktor positiv bemerkbar machen. Betriebswirtschaftlich betrachtet ist dies äußerst interessant. Wie sieht die konkrete Überführung der Pensionszusagen in die DUK aus? CW: Wir lösen die Pensionsrückstellungen auf und bauen eine inhalts- und wertgleiche Unterstützungskassenversorgung auf. Die passende Rückdeckungsversicherung wird 1. Sicherung einer lebenslangen Rente 2. Wegfall von Rückstellungen 3. Bilanzneutralität 4. Liquiditätsschonende Altersvorsorge 5. Steuerlich sehr attraktiv MS: Nicht zu vergessen, bei unserem Konzept werden die Zahlbeiträge über die Laufzeit durch die Verrechnung mit den erwirtschafteten Überschüssen reduziert. Das ist ein enormer Vorteil. Beim Pensionsfonds fließen Überschüsse erst am Ende der Vertragslaufzeit an das Unternehmen zurück oder werden zur Leistungserbringung verwendet. Herr Stephan, Herr Willms, vielen Dank für das Gespräch. 50 03-23 | expertenReport

Versicherungs- und Finanznachrichten 24. MCC-KONGRESS Zukunftsmarkt 2023 Altersvorsorge Aktuelle Entwicklungen in einem dynamischen Markt Keynotes: Hubertus Heil Bundesminister, Bundesministerium für Arbeit und Soziales 25. und 26. April 2023 in Berlin © Bundesministerium der Finanzen/Photothek Dr. Florian Toncar Staatssekretär, Bundesministerium der Finanzen Ihre Moderatoren: Prof. Dr. Dr. h.c. Bert Rürup Präsident, Handelsblatt Research Institute Informieren Sie sich aus erster Hand: N Gesetzliche Rente N Private AltersVorsorge N Betriebliche AltersVorsorge Große politische Diskussionsrunde: Dr. Michael Karst Managing Director Retirement, Head of Legal/ Tax/Accounting, WTW Mit freundlicher Unterstützung von: MCC – The Communication Company • +49 (0)2421 12177-13 • kruse@mcc-seminare.de www.zukunftsmarkt-altersvorsorge.info

Das IVW-geprüfte Print-Magazin expertenReport erscheint pro Quartal. Das Themenspektrum konzentriert sich auf die relevanten Sparten sowie die Zukunftsthemen der deutschen Versicherungswirtschaft.

Das expertenReport E-Paper erscheint fünf Mal pro Jahr.

Folgen Sie uns

Immer up-to-date:
Mit Newsletter, E-Paper
und Print-Magazin