Aufrufe
vor 1 Jahr

eR 02/21

  • Text
  • Makler
  • Expertenreport
  • Unternehmen
  • Bestand
  • Versicherungsmakler
  • Verkauf
  • Beziehungsweise
  • Ingo
  • Bestandes
  • Digitalisierung
  • Wwwexpertende
Unternehmensentwicklung hat viele Facetten und ist kein kurzfristig aufgesetztes Schnellschuss- Projekt oder gar eine Einmalaktion. Vielmehr stellt sie einen Prozess dar, der zu keinem Zeitpunkt endet… Deshalb betrachten die Autoren eine Unternehmensentwicklung auch uns ganz unterschiedlichen Blickwinkeln. Im Mittelpunkt stehen dabei natürlich die digitale Welt mit ihren weitreichenden Möglichkeiten für eine moderne Kommunikation, zum Beispiel via WhatsApp, die Nutzung bekannter Businessportale wie XING oder LinkedIn. Thomas Fritzsche beschäftigt sich in seinem Beitrag mit der Frage „Was wir von den Bienen lernen können?“ Sehr viel – auch wenn uns das auf den ersten Blick nicht bewusst ist. Und natürlich dreht sich in dieser Ausgabe sehr viel um ein Thema Bestand, Bestandsverkauf, Maklerrente und Unternehmensnachfolge, denn über später sollte man früher nachdenken.

MAKLER & RENTE Welche

MAKLER & RENTE Welche Probleme können bei der Ruhestandsplanung auftreten? Viele Makler unterschätzen den Aufwand für den Verkauf des Bestandes. Generell hat der Berufsstand des Versicherungsmaklers ein Nachwuchsproblem. Damit dünnt sich die potenzielle Käuferzahl demografisch immer weiter aus, ein Verkauf wird also zunehmend schwieriger. Die Vorbereitungen für den Ruhestand und vor allem die Verkaufsverhandlungen sollten daher besser nicht auf den letzten Drücker beginnen. »Häufig überschätzen Makler den Wert ihres Bestandes.« Häufig überschätzen Makler zudem den Wert ihres Bestandes. Kein Wunder, sind Kundenakten lediglich in Papierform vorhanden, verliert man schnell den Überblick. Abgesehen davon, dass man dabei stets Gefahr läuft, wesentliches Vertriebspotenzial zu übersehen, ist es schwer, einen solchen Bestand richtig zu bewerten. Zudem neigt der Makler dazu, den Wert seiner Arbeit zu überschätzen. Schließlich steckt viel Herzblut darin. Allerdings werden volatile Policen, wie zum Beispiel im Bereich Kfz, üblicherweise nicht zur Bewertung des Bestandes herangezogen. Ebenso werden Abschlussprovisionen, zum Beispiel von Lebensversicherungen, nicht mit in den Bestand eingewertet. Für ein gut geführtes Maklerunternehmen lassen sich im Regelfall zwei bis drei Jahrescourtageeinnahmen als Kaufpreis erzielen. Voraussetzung hierfür ist, dass ein Käufer gefunden wird. Gerade bei kleinen und mittleren Maklerbetrieben bleiben nach Abzug der Steuer oft Summen, die von der eigentlichen Vorstellung drastisch abweichen. Die Folge: Viele Versicherungsmakler haben Probleme, sich ihren Lebensstandard im Alter erhalten zu können. Aus diesem Grund macht der Verkauf des Unternehmens für viele Makler keinen wirtschaftlichen Sinn. Ein „begleiteter Run-off“ durch den Makler selbst erscheint dagegen wirtschaftlich deutlich attraktiver, auch wenn dieser Weg mit einigen Unannehmlichkeiten verbunden ist. »Viele Versicherungsmakler haben Probleme, sich ihren Lebensstandard im Alter erhalten zu können. Aus diesem Grund macht der Verkauf des Unternehmens für viele Makler keinen wirtschaftlichen Sinn.« Armin Christofori, Vorstand der SDV AG 66 02-21 | expertenReport

Die Alternative zum Bestandsverkauf Der Spitzenreiter in Sachen Maklerrente Vor diesem Hintergrund und als Lösung für das Problem wurde die „Maklerrente“ beziehungsweise die „Maklergarantierente“ von der SDV AG ins Leben gerufen. Bereits seit 2015 bietet das Augsburger Unternehmen Maklern die Alternative zum Bestandsverkauf mit starker finanzieller Sicherheit. Mit der Maklergarantierente wurde dem Gedanken vieler Makler Rechnung getragen, nicht nur einmalig an Verkaufspreis zu partizipieren, sondern lebenslang, über viele Jahre hinweg, in garantierter Höhe von den künftigen Erträgen ihres Lebenswerkes zu profitieren. Die Resonanz war nach der Einführung der Maklergarantierente riesig, sodass diverse Konkurrenzprodukte am Markt nicht lange auf sich warten ließen. Aus Sicht des Maklers scheint die Situation sehr vorteilhaft, da er sich für das, in seinen Augen, beste Angebot entscheiden kann. Allerdings birgt der Weg in die Maklerrente viele Fallstricke. Ähnlich wie auf dem Kapitalmarkt muss der Makler für sich entscheiden, ob ihm der Faktor Sicherheit oder eine höhere Rentenzahlung wichtiger ist. Insbesondere gilt es dabei zu bedenken, dass sich der Makler in der Regel auf einen Verkauf einlässt, bei dem er den Kaufpreis über sehr viele Jahre vom Käufer vergütet bekommt. Das bedeutet zum einen, dass der Makler den Kaufvertrag und die darin enthaltenen Klauseln prüfen muss, zum anderen sollte ein besonderes Augenmerk auf der Bonität des Käufers liegen: Wer steht hinter dem Anbieter? Venture Capital? Ein Maklerpool, bei dem nur die Inhaber oder gar nur das Stammkapital haften, oder ein Versicherer, der mit dem Anbieter verbunden ist? Bei Verträgen ohne Garantiekomponente ist ebenfalls das dahinterliegende Betreuungskonzept von großer Bedeutung. Wird vom Anbieter eine durch eigene, qualifizierte Mitarbeiter gesicherte Bestandsbetreuung geleistet oder werden die Verträge zur Betreuung an Dritte, zum Beispiel Vertriebspartner eines Pools, abgegeben? Soll die Betreuung ausschließlich über eine App erfolgen? Wie transparent sind die Prozesse im Bestand? Wie sieht es mit der Vergütung im Falle von Umdeckungen oder Ersatzgeschäft aus? Sind sämtliche Aktionen täglich nachvollziehbar? Der Weg in den wohlverdienten Ruhestand sollte gut durchdacht sein und alle Eventualitäten berücksichtigen. Um diesen Weg so einfach wie möglich zu bestreiten, ist aus unserer Sicht der Anbieter mit der besten Expertise, der meisten Erfahrung und der größtmöglichen Transparenz nach wie vor der Pionier am Markt: die SDV AG aus Augsburg. Neben einem unbestritten guten technischen Know-how überzeugt ein Betreuungskonzept mit eigenen angestellten Mitarbeitern. Flankiert wird das Angebot durch digitale Komponenten wie Remoteberatung und Kunden-Apps, die eine optimale Kundenbetreuung ermöglichen. Dem Makler werden Lösungen zur Verfügung gestellt, mit deren Hilfe er jederzeit in sämtliche Vertragsdokumente, -änderungen und -auswirkungen Einblick erhält. Eine hundertprozentige wirtschaftliche Sicherheit gibt es nie, jedoch liefert die SDV AG seit Jahren durchweg gute wirtschaftliche Ergebnisse und ist zudem mit der finanzstarken SIGNAL IDUNA Holding verbunden. Seit Neuestem wird das Portfolio der SDV AG neben der Maklergarantierente durch die neue MaklerrenteMAXX erweitert. Mit ihren Produkten platziert sich die SDV AG als Spitzenreiter am Markt: Die Maklergarantierente bietet das Angebot mit der höchsten Sicherheit, während die MaklerrenteMAXX die höchste Rente am Markt ermöglicht. Außerdem überzeugen die Augsburger auch durch eine beispielhafte Unterstützung des Übergangsprozesses und der Abwicklung. Hier macht sich die jahrelange Expertise zum Thema Bestand im Hause deutlich bemerkbar. SDV Ser vice part ner der Ver si che rungs mak ler AG info@sdv.ag www.sdv.ag expertenReport | 02-21 67

Das IVW-geprüfte Print-Magazin expertenReport erscheint pro Quartal. Das Themenspektrum konzentriert sich auf die relevanten Sparten sowie die Zukunftsthemen der deutschen Versicherungswirtschaft.

Das expertenReport E-Paper erscheint fünf Mal pro Jahr.

Folgen Sie uns

Immer up-to-date:
Mit Newsletter, E-Paper
und Print-Magazin