Aufrufe
vor 1 Jahr

eR 02/21

  • Text
  • Makler
  • Expertenreport
  • Unternehmen
  • Bestand
  • Versicherungsmakler
  • Verkauf
  • Beziehungsweise
  • Ingo
  • Bestandes
  • Digitalisierung
  • Wwwexpertende
Unternehmensentwicklung hat viele Facetten und ist kein kurzfristig aufgesetztes Schnellschuss- Projekt oder gar eine Einmalaktion. Vielmehr stellt sie einen Prozess dar, der zu keinem Zeitpunkt endet… Deshalb betrachten die Autoren eine Unternehmensentwicklung auch uns ganz unterschiedlichen Blickwinkeln. Im Mittelpunkt stehen dabei natürlich die digitale Welt mit ihren weitreichenden Möglichkeiten für eine moderne Kommunikation, zum Beispiel via WhatsApp, die Nutzung bekannter Businessportale wie XING oder LinkedIn. Thomas Fritzsche beschäftigt sich in seinem Beitrag mit der Frage „Was wir von den Bienen lernen können?“ Sehr viel – auch wenn uns das auf den ersten Blick nicht bewusst ist. Und natürlich dreht sich in dieser Ausgabe sehr viel um ein Thema Bestand, Bestandsverkauf, Maklerrente und Unternehmensnachfolge, denn über später sollte man früher nachdenken.

WEITERDENKEN Thomas

WEITERDENKEN Thomas Fritzsche Die Aufgabenteilung wird von den Bienen sehr gut organisiert. So gibt es in einem Bienenvolk unter anderem Putzbienen, Baubienen, Brutpflegebienen, Pfadfinderbienen sowie Sammlerbienen und Heizer- beziehungsweise Tankwartbienen. Eine besonders beeindruckende Form der Arbeitsteilung zeigt sich bei den Heizerinnen und den Tankwartbienen. Um die optimale Temperatur im Bienenstock von circa 35 Grad Celsius konstant zu halten, bringen die Heizerinnen bei großer Hitze Wasser in den Bienenstock und bei Kälte erwärmen sie diesen mit Flügelschlägen. Da die Heizerinnen nach kurzer Zeit erschöpft sind, werden sie direkt an Ort und Stelle von den Tankwartbienen mit Nahrung versorgt. Ein Teil der Gemeinschaft Die Bienen machen sich gemäß ihrem Entwicklungsstandes in der Gemeinschaft nützlich. Sie leisten an der Stelle ihren Beitrag, an der sie am leistungsfähigsten und nützlichsten sind. Ein Beispiel der effizienten Arbeitsteilung zeigt sich in der flexiblen Zuteilung der Aufgaben. Sobald die Sammlerinnen zum Bienenstock zurückgekehrt sind, übergeben sie Nektarproben an die Stockbienen. Wenn sich ein Mangel zeigt, werden zusätzlich Sammlerinnen aktiviert oder es wird ein großer Jobwechsel von den Stockbienen zu den Sammlerinnen organisiert. Durch diesen Wechsel übernehmen in kürzester Zeit die Stockbienen eine neue funktionale Aufgabe. Die organisatorischen Abläufe passen sich blitzschnell an, sobald Mangelerscheinungen eine Umsteuerung des Systems erforderlich machen. Die Form der „Jobrotation“ vollzieht sich durch ein ausgeprägtes und faszinierendes Kommunikations- und Informationsverhalten. Bei der Entscheidung, zum Beispiel für eine neue Futterquelle, geben Pfadfinderbienen Hilfestellung. Diese Pfadfinderbienen legen ein spezifisches Netz aus Duftspuren mit allen relevanten Informationen über das Einzugsgebiet. Der Informationsaustausch findet direkt am Eingang des Bienenstocks statt. Auf dem sogenannten „Tanzboden“ werden die Informationen über die aktuelle Pollen- oder Nektarsituation mittels eines Rund- beziehungsweise Schwänzeltanzes weitergegeben. Dieser Bienentanz folgt einem ritualisierten Bewegungsmuster, aus dem die Bienen die Entfernung und Richtung zu den Futterquellen ablesen können. Nach dem Austausch von Kost- oder Geruchsproben schwärmen Kundschafterinnen aus, um die dargestellten Alternativen zu überprüfen. Nach und nach bilden sich Teams, die ebenfalls die Vorschläge überprüfen und die Informationen ihrerseits in der dargestellten Form weitergeben. Über diesen Weg kommen nur positiv bestätigte Alternativen in die nächste Entscheidungsrunde und es kristallisiert sich eine allgemeine Meinung über die beste Option heraus. Sobald eine gewisse Anzahl an Kundschafterinnen für den gleichen Ort werben, ist dies das Signal für das Bienenvolk. Das Zusammenwirken dieser Spezialteams trägt zum „wirtschaftlichen Erfolg“ und zur Überlebensfähigkeit des Bienenvolkes bei. 30 02-21 | expertenReport

»Wir können alle von den Bienen lernen. Ganz nach dem Motto ›die Gedanken sind frei‹ kann jeder in einer Art Selbstreflexion darüber nachdenken, welche Eigenschaften der Bienen in seinem eigenen Unternehmen und Umfeld zielführend sein können.« Anpassungsfähig und gleichzeitig radikal Viele weitere Beispiele zeigen die Anpassungsfähigkeit eines Bienenvolkes. Das Beziehungsmanagement ist nicht geprägt durch Hierarchien oder das Geben und Nehmen, sondern durch die gelebte wechselseitige Fürsorge zum Allgemeinwohl. Es gibt in einem Bienenvolk kein opportunistisches Verhalten. Das gemeinsame Ziel bestimmt jede einzelne Handlung und ist diesem untergeordnet. Diese radikale Orientierung sichert das Überleben aller. Jede einzelne Biene kennt ihre Aufgabe und ist Teil des Ganzen, egal, ob es sich um das Sammeln von Nektar und Pollen, das Füttern und Putzen von Artgenossen, das Heizen oder das Kühlen handelt. Das System Bienenvolk wird durch die Klein- und Kleinstentscheidungen, das intensive Informations- und Kommunikationsverhalten und die Arbeit in Teams geprägt. Eine Idealkonstellation, die als Vorbild für Unternehmen stehen kann. Wir können alle von den Bienen lernen. Ganz nach dem Motto „Die Gedanken sind frei“ kann jeder in einer Art Selbstreflexion darüber nachdenken, welche Eigenschaften der Bienen in seinem eigenen Unternehmen und Umfeld zielführend sein können. Freuen Sie sich auf das nächste Update – die Geschichte der fleißigen Bienen ist noch lange nicht zu Ende erzählt. Benthake, P.; Digitalisierung in Zeiten von Corona: für Versicherer der wichtige Schritt in die Agilität; https://www.it-finanzmagazin.de/corona-versicherer-agilitaet-108397/ Budde, J.; Bienen schützen sich mit sozialer Distanz vor Viren und Bakterien; https://www.swr.de/wissen/rettet-die-insekten/social-distancing-beibienen-100.html Brombach, S.; Vom Schäfer zum Imker - und was hat das mit Führung zu tun?; https://blog.grow-up.de/vom-schaefer-zum-imker-und-was-hat-das-mitfuehrung-zu-tun/ Kellermann, C.; Agil trotz Homeoffice? Wie agile Organisationsprinzipien Unternehmen in der Corona-Krise helfen können; https://www.m3maco.com/blog-item/agil-trotz-homeoffice Korte, T.; Wie Versicherungsunternehmen die Corona-Krise meistern; https://www.ey.com/de_de/covid-19/wie-versicherungsunternehmendie-corona-krise-meistern Offermann, S.; Bienen mögen`s warm; https://www.wissenschaft.de/umwelt-natur/bienen-moegens-warm/ Podbregbar, N.; Bienenvirus trickst seine Wirte aus; https://www.wissenschaft.de/umwelt-natur/bienenvirus-trickst-seine-wirte-aus/ Rissbacher, C.; Stahl, H.K.; Die Biene. Ein Vorbild; https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2008/ improvisation/die-biene-ein-vorbild Singh, S.; Die 4 Merkmale einer agilen Organisation; https://www.cio.de/a/die-4-merkmale-einer-agilen-organisation,3555727 Vaupel, M., Dr.; Wirtschaftspsychologie aktuell; E-Dossier Führung; Rising Starswelche Mindsets zukunftsfähige Führung braucht; S. 5-11 Unbekannter Autor; Bienenschwarm-Warum schwärmen Bienen?; http://www.bee-careful.com/de/initiative/bienenschwarm/ Unbekannter Autor; Perfekte Aufgabenteilung unter Bienen; https://www.br.de/wissen/bienen-bienenstock-organisationbienensterben-100.html Unbekannter Autor; Das Bienenvolk-Königin, Drohnen und Arbeiterinnen; https://m.simplyscience.ch/teens-liesnach-archiv/articles/das-bienenvolkkoenigin-drohnen-und-arbeiterinnen.html expertenReport | 02-21 31

Das IVW-geprüfte Print-Magazin expertenReport erscheint pro Quartal. Das Themenspektrum konzentriert sich auf die relevanten Sparten sowie die Zukunftsthemen der deutschen Versicherungswirtschaft.

Das expertenReport E-Paper erscheint fünf Mal pro Jahr.

Folgen Sie uns

Immer up-to-date:
Mit Newsletter, E-Paper
und Print-Magazin